Kommt ihr mit den Kosten hin?

Unsere Kostenprognose beruht auf der Machbarkeitsstudie eines versierten Planungsbüros, einer detaillierten Kostenschätzung eines Komponentenherstellers und des Angebotes eines regionalen Errichters, welcher Wärmenetze „schlüsselfertig“ baut.

Vor allem bei den Angeboten der Firmen haben wir für verschiedene Positionen, wie zum Beispiel Graben oder Asphaltkosten noch Sicherheitsaufschläge hinzugefügt. Des Weiteren sind erforderliche finanzielle Aufwendungen für Rücklagen und Wartungskosten auch in die Betrachtung mit eingeflossen. Wir haben bislang die Angebote unverhandelt in die Rechnung einbezogen.

Die Finanzierung seht im Wesentlichen auf 3 Beinen:

Diese unterteilen sich:

  • zum Ersten in Euren Genossenschaftsanteil, Eure Monatsgebühr und die Erträge der Wärmelieferung,
  • zum Zweiten in die staatliche Förderungen zur Nutzung regenerativer Energien und
  • zum Dritten in ein Darlehen der Genossenschaft, welches wiederum aus den Einnahmen der Genossenschaft bedient wird.
    (Zins und Tilgung liegen ca. bei 50% der Einnahmen. Hierfür würde die Grundgebühr bei weitem nicht ausreichen.)
  • Im Zuge der Planungen wurde auch die Verlegung eines Glasfasernetzes im Lengdorfer Gemeindebereich untersucht. Die Genossenschaft würde hierbei die für die Glasfaserverlegung erforderlichen Leerrohre mit in die ohnehin geöffneten Erdgräben mit einlegen. Die Synergieeffekte mit dem Breitbandausbau könnten alleine auf der Haupttrasse zwischen Bahnhofstraße und Isener Straße knapp 100.000 € für die Genossenschaft einbringen. Diese Möglichkeit ist in die Wirtschaftlichkeitsprognose noch gar nicht eingeflossen.

Die Ermittlung der Kosten beruht auf den uns vorliegenden Tatsachen und Informationen. Wir gehen davon aus, dass die Baumaßnahmen und der Betrieb wie kalkuliert realisierbar sind. Wichtig ist derzeit eine möglichst zeitnahe Umsetzung, da die Preise am Bau „explodieren“ und die Arbeiten innerhalb der Preisbindung erfolgen sollten.