Resumé nach 2 Infoveranstaltungen im April 2021

Liebe Nahwärmeinteressenten aus Lengdorf,

nach 2 Online Infoveranstaltungen mit insgesamt ca. 60 Teilnehmern können wir sehr zufrieden auf ein durchwegs positives Feedback zu unserem Vorhaben ziehen. Die rege Diskussion von und mit den Teilnehmern der Veranstaltung zeigte wie intensiv sich die Lengdorfner mit dem Thema Energiewende beschäftigen. Der Wunsch für ein zügiges Vorankommen wurde deutlich. (zu einem 3.Termin sowie die weiteren Schritte der Genossenschaftsgründung informieren wir zeitnah über die Medien.

Mit Ihrem einleitenden Grußwort stellte Michèle Forstmaier (1. Bürgermeisterin) die Energiedaten der Gemeinde Lengdorf vor und unterstrich dabei das kommunale Interesse in Bezug auf die öffentlichen Einrichtungen sowie die Entwicklung der Gemeinde. Die Gelegenheit ist günstig für den Aufbau eines Wärmenetzes in Lengdorf. Sämtliche diesbezügliche Fragestellungen des Bayerischen Landesamts für Umwelt belegen, dass die Rahmenbedingungen gegeben sind und sogar Synergieeffekte durch gemeinsame Tiefbaumaßnahmen des anstehenden Breitbandausbaus möglich sind. Die Rückendeckung des Gemeinderats ist sichergestellt. Die Zeit ist günstig.

Der aktuelle Planungsstand ist auf Basis der >120 zurückgemeldeten Fragebögen (Haushalte) schon recht weit vorangeschritten, so dass wir inzwischen von einem Kernnetz ausgehen können, dass die Mehrzahl der gemeldeten Haushalte und kommunalen Einrichtungen erreicht. Die Wirtschaftlichkeit hängt jedoch noch von einigen Faktoren ab, welche wiederum in der weiteren Planung noch den konkreten Trassenverlauf für die erste Ausbauphase beeinflussen werden. Darüber hinaus informierte Franz Obermeier, mit sehr anschaulichen Bildern, die technischen Aspekte des Vorhabens und erläuterte dabei die Funktionalität von Heizzentrale, Rohr- und Steuerleitungen, verschiedene Energieerzeuger (Biogasanlagen, Wärmepufferspeicher, Blockheizkraftwerk) und natürlich die Technik der Hausanschlüsse auf der Verbraucherseite.

Im zweiten Vortrag wurde der Fokus auf die noch zu gründende Genossenschaft gelegt. Max Riedl, selbst ortansässiger Lengdorfner und Gründungsberater des Genossenschaftsverband Bayern e.V., erläuterte in seinem Vortrag die verschiedenen Betreiber- und Finanzierungsmodelle einer Genossenschaft. Weitere Schwerpunkte waren die Gremien, welche das Ziel der demokratischen Mitbestimmung aller Genossenschaftsmitglieder sicherstellen und Sorge tragen, dass wesentliche Entscheidungen von Allen getragen und erwirtschaftete Überschüsse an alle Mitglieder zurückfließen werden. Nutzenmaximierung, dauerhafte Versorgungssicherheit und regionale Wertschöpfung sind tragende Säulen der noch zu gründenden Genossenschaft Regionalwärme Lengdorf.

Die nächsten Schritte stehen unmittelbar bevor – Info folgt