Wie sieht’s mit einer Wärmeliefergarantie aus?

Mindestens zwei der drei ortsansässigen Biogasanlagen werden das Netz mit Wärme versorgen. Diese reichen aus, um mehr als die Grundlast des Wärmebedarfes zu decken. Teilweise ist auf den Betrieben mehr …

Was ist, wenn ein Energielieferant kurzfristig ausfällt?

Für den Ausfall von Energieerzeugungsanlagen werden sogenannte Redundanzsysteme in der Wärmeversorgung berücksichtigt. Das sind Notfallsysteme, die je nach Konzept berücksichtigt und zugeschalten werden, damit kein Haus „kalt“ wird. Hier sind …

Woher kommt die Wärme?

Die Wärme kommt hauptsächlich (zu etwa 80%) von unseren um Lengdorf gelegenen Biogaskraftwerken, welche aus Biomasse über Gasmotoren und Generatoren Strom erzeugen. Die hierbei anfallende Abwärme wird derzeit teilweise nicht …

1. Projektbesprechung mit Enerpipe

am Freitag 15.1.2021 wurde die erste Projektbesprechung bezüglich unserem Nahwärmenetz abgehalten. Es wurden die aktuelle Kenngrößen besprochen, die sich aus den zurückgesendeten Fragebögen ergeben. Maximaler Wärmebedarf eines möglichen Netzes ca. 600KW und ca. 2 200 000KWh Energiebedarf im Jahr. Herr Harrer hat uns rund um das Thema Nahwärmenetz verschiedene Aspekte erläutert. Danach wurden die wärmetechnischen Kennzahlen der Wärme liefernden Biogasanlagen betrachtet.

Weiterführende Links

Hier ein paar Links zur weiterführenden Informationen und um Fernwärme / Nahwärme etc. „Unser Land“ – Nahwärme vom Landwirt (BR – 30.10.2020 – ca. 7 Min). Der Clip bringt die …