Wie sieht’s mit einer Wärmeliefergarantie aus?

Mindestens zwei der drei ortsansässigen Biogasanlagen werden das Netz mit Wärme versorgen. Diese reichen aus, um mehr als die Grundlast des Wärmebedarfes zu decken. Teilweise ist auf den Betrieben mehr …

Was, wenn meine Fragen noch nicht beantwortet sind?

Der einfachste Weg der Nachbesserung ist der über die E-Mail-Adresse der Genossenschaft. Diese lautet: info@regionalwaerme-lengdorf.de Natürlich könnt Ihr uns auch telefonisch kontaktieren, was im Gegensatz zur Mail aber nicht immer …

Warum tut ihr das?

Die Gründe für so ein umfangreiches Projekt sind mannigfaltig und nicht in ein paar Sätzen zu erklären. Jeder von uns hat sicherlich ähnliche, aber doch andere Antriebe, seine Arbeitszeit in …

Wann muss ich bezahlen?

Der Genossenschaftsanteil ist in zwei Schritten einzuzahlen: Die erste Zahlung hat ab Eintritt in die Genossenschaft auf Abruf und nach Erfordernis zu erfolgen. Die Höhe dieser Zahlung beträgt 300 €. …

Wie gehts weiter?

Die Abwicklung des Projektes kann in zwei wesentliche Phasen untergliedert werden: Phase 1: Der Vorstand und der Aufsichtsrat der Genossenschaft haben die nächsten Wochen den Auftrag, die Genossenschaft als Unternehmen …

Muss ich in die Genossenschaft einsteigen?

Grundsätzlich muss niemand Genossenschaftsmitglied werden. Die Genossenschaft bietet das „Recht der Versorgung“. Wer aber alle Vorteile nutzen möchte (beispielsweise eine genossenschaftliche Rückvergütung), sollte Mitglied werden. Außerdem gilt inzwischen das neue …

Warum habt ihr eine Genossenschaft gegründet?

Das Model der Genossenschaft hat speziell für unser Ziel viele Vorteile: Jedes Genossenschaftsmitglied hat die gleichen Rechte und Pflichten. Ihr seid Teil des großen Ganzen und identifiziert Euch mit dem …

Was ist, wenn ein Energielieferant kurzfristig ausfällt?

Für den Ausfall von Energieerzeugungsanlagen werden sogenannte Redundanzsysteme in der Wärmeversorgung berücksichtigt. Das sind Notfallsysteme, die je nach Konzept berücksichtigt und zugeschalten werden, damit kein Haus „kalt“ wird. Hier sind …