Was ist wenn ein Energielieferant kurzfristig ausfällt?

Hier sind verschiedene Fälle zu berücksichtigen.

Stromausfall

Hier haben wir die gleiche Situation, wie wenn die Leute Ihre eigene Zentralheizung hätten, ohne Strom läuft nichts.
Und wenn wir ein Notstromsystem z.B. auf der BGA oder der Hackschnitzelheizung hätten, würde dies auch nichts helfen, wenn die Heizungspumpe im Haus wegen dem Stromausfall nicht laufen kann.

Technische defekte

BHKW’s (Blockheizkraftwerke) oder andere technischen Geräte können wegen eines Defektes ausfallen.
Für kurzzeitige Störungen haben wir die Pufferspeicher im Nahwärmenetz.
Die BGA’s (Biogasanlagen) unserer Lieferanten Hutterer und Karrer haben jeweils mehr als ein BHKW, es ist mehr Leistung installiert, als über das Jahr im Mittel erzeugt werden kann/darf. Dadurch ist auf Erzeugerseite eine gewisse Redundanz vorhanden.
Falls unser Nahwärmenetz groß genug wird, würden die einzelnen Wärmestränge in einer Wärmezentrale mit Hackschnitzelheizung zusammengeführt, fällt eine Biogasanlage wegen längerfristen Problemen aus, dann kann diese durch die anderen BGA’s und die Hackschnitzelheizung kompensiert werden.
Es gibt auch Wärmenetze die sich einen alten Heizöl-Notkessel installiert haben. Ein Anschluss für ein mobiles Heizaggregat würde auch vorgesehen. (Link zu Hotmobile.DE)
Bei dem Nahwärmenetz handelt es sich um eine weitere „öffentliche“ Versorgungseinheit wie z.B. die Trinkwasserversorgung, das Stromnetz oder die Kläranlage. In all diesen Systemen gibt es technische und organisatorische Probleme. Durch den Einsatz des Betriebspersonals merken wir meistens nichts davon. Der Biogasbetreiber braucht sein Stromgeld, daher wird die Anlage immer laufen. Die Wärmegenossenschaft wird ein Technikteam haben, die Probleme in Zusammenarbeit mit den Herstellern oder Wartungsfirmen schnell in Angriff nehmen wird.

Wichtig ist, dass man weiß wie man sich helfen kann!

Und wer zusätzliche Sicherheit möchte, lässt seinen alten Kessel im Keller oder freut sich, dass er noch einen Kachelofen hat.

(zurück zur FAQ)